Fachbeiträge auf BESTANWALT
Rücktritt vom Bootskauf bei erheblichen Mängeln
In der Entscheidung (VIII ZR 94/13) hat sich der BGH über die Erheblichkeit der Pflichtverletzung im Rahmen des Rücktritts von einem Kaufvertrag geäußert.Im konkreten Fall handelte es sich zwar um einen Kaufvertrag über einen PKW. Da das Kaufrecht in diesem Rahmen jedoch Anwendung findet, hat die Entscheidung auch Einfluss auf das Yachtrecht.Grundsätzlich i...
» mehr lesen
Wer darf die Ansprüche einer GmbH geltend machen?
Werden innerhalb einer Gesellschaft aufgrund von Gesellschafterstreitigkeiten Haftungs- oder Schadensersatzansprüche gegen einen Gesellschafter-Geschäftsführer geltend gemacht, wird die Actio pro socio relevant. Solche Ansprüche stehen regelmäßig der GmbH selbst zu, sodass diese ihre Ansprüche selbst geltend machen müsste.Da § 46 Nr. 8 GmbHG allerdings vorsieht, dass ein Gesel...
» mehr lesen
DS-GVO: Nun folgt die Datenschutz-Folgeabschätzung für Unternehmen
Seit Mai 2018 gilt bereits die neue Datenschutzgrundverordnung in Deutschland. Ziel ist der verbesserte Schutz personenbezogener Daten bei Datenverarbeitungsvorgängen im Internet. Zusätzlich sollen Unternehmen nun eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen, um eigene Risiken aufzuzeigen und Abhilfemaßnahmen vorzunehmen.Datenschutz-Folgenabschätzung – Was ist das überhaupt...
» mehr lesen
Lebensmittelrecht: Streit um richtige Etikettierung von Kulturchampignons
Im Streit um das Ursprungsland von Lebensmitteln hat der Bundesgerichtshof (BGH) auf Grundlage einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) eine Entscheidung getroffen. Danach kommt es auf den Ernteort des Lebensmittels an und nicht auf den Ort, an dem wesentliche Produktionsschritte vorgenommen worden sind.Wettbewerbszentrale befürchtet Irreführung der Verbraucher Der ...
» mehr lesen
Finanzgericht entschiedet: Keine Erbschaftssteuerbefreiung für nebenan liegendes unbebautes Grundstück
Wenn es einen Todesfall in der Familie gibt, dann wird nicht selten schnell um wenige Dinge – Geld und Immobilien. So lief es auch in einem Fall des Finanzgerichts Düsseldorf ab. Ein Mann hatte seiner Witwe zwei Grundstücke hinterlassen. Davon war allerdings nur eines mit einem Haus bebaut. Das Finanzgericht wollte dieses nicht von der Erbschaftssteuer ausnehmen. Was müssen E...
» mehr lesen