Inhaltlich verantwortlich gemäß § 5 Telemediengesetz:
Rechtsanwalt Stephan Meier
Impressum / Informationen gem. DL-InfoVRedaktionell verantwortlich:RechtsanwaltStephan J. MeierDiplom-Jurist (Univ.)Diplom-Verwaltungswirt (FH)Bahnhofstraße 492224 AmbergKontakt:Tel. 09621/600 99 33Fax 09621/600 99 34eMail:info@akm-web.netWeb: http://www.anwaltskanzlei-meier.deRechtsform, Register:EinzelanwaltUmsatzsteueridentifikationsnummer (§ 27 a UStG):USt-IdNr.: DE212949631Pflichtangaben gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)Berufsbezeichnung:Herr Rechtsanwalt Stephan J. Meierist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen.Zuständige Rechtsanwaltskammer:Rechtsanwaltskammer NürnbergFürther Str. 11590429 NürnbergTelefon: 0911/926 33-0Telefax: 0911/926 33-33E-Mail: info@rak-nbg.deHomepage: www.rak-nbg.deDie Tätigkeit der Anwälte bzw. Anwältinnen, die auf dieser Homepage vorgestellt werden,unterliegt den folgenden berufsrechtlichen Regelungen:Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO),Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA),Fachanwaltsordnung (FAO),Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft (CCBE-Berufsregeln),Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO),Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).Den Text dieser Vorschriften finden Sie auf der Homepage derBundesrechtsanwaltskammer (BRAK): www.brak.de.Berufshaftpflichtversicherung:R+V Allgemeine Versicherung AG,Direktion, Vermögensschaden-Haftpflicht,Taunusstr. 1, 65193 Wiesbaden,Räumlicher Geltungsbereich:im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommensüber den Europäischen WirtschaftsraumHaftungsausschlussDie auf dem Server bereitgestellten Angaben wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität oder letzte Aktualität der Angaben bzw. bereitgestellten Informationen übernommen werden.UrheberrechtshinweiseTexte, Bilder, Grafiken sowie Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten werden sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt. Dabei sind allein nach deutschem Zivilrecht Unterlassung und Schadenersatz, Überlassung oder Vernichtung der Vervielfältigungsvorrichtungen sowie die öffentliche Bekanntmachung des Urteils möglich. Unterlassungsansprüche werden vom Gericht mit Ordnungsgeldern bis zu 250.000,00 Euro oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten gesichert. Bei strafrechtlicher Verfolgung drohen im Einzelfall Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren.
ohne Titel