Fachbeiträge aus den Rechtsgebieten
Vorsicht bei vermeintlich sicheren Top-Zinsen im Netz
Aktuell finden sich im Internet zahlreiche Angebote, die mit angeblich sicheren und attraktiven Zinserträgen werben. Doch hier ist Zurückhaltung geboten: Manche dieser Offerten sind nicht nur mit hohen Risiken verbunden – einige entpuppen sich sogar als betrügerisch.
Nicht jedes Online-Angebot mit überdurchschnittlichen Festgeldzinsen ist zwangsläufig unseriös. Häufig handelt es sich um irreführende Werbung: Es wird der Eindruck erweckt, dass eine Geldanlage bei einem Unternehmen ebenso sicher sei wie bei einer regulierten Bank. Doch anders als bei Banken greift bei diesen Anbietern in der Regel keine gesetzliche Einlagensicherung – Ihr Geld ist somit im Ernstfall nicht geschützt.
Woran erkennt man dubiose Zinsangebote?
Misstrauen ist angebracht, wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein. Doch auch scheinbar moderate Zinsen können Teil eines Betrugsmodells sein – etwa dann, wenn Ihre Daten für einen Identitätsdiebstahl missbraucht werden oder hinter dem Angebot ein unseriöser Anbieter steckt.
Bleiben Sie skeptisch, recherchieren Sie gründlich und prüfen Sie genau, mit wem Sie es zu tun haben. Im Zweifel gilt: lieber kein Abschluss als ein teurer Fehler.
Checkliste für Zinsangebote/Festgeldanlagen:
Bevor Sie Geld online anlegen, sollten Sie folgende Punkte aufmerksam prüfen:
1. Angebote kritisch hinterfragen – Misstrauen bei vermeintlich sicheren Top-Zinsen
Vergleichen Sie angebotene Zinssätze sorgfältig mit den aktuellen marktüblichen Konditionen, etwa über Zinsvergleiche oder die Bestenlisten der Stiftung Warentest im Bereich Festgeld. Seien Sie besonders vorsichtig bei Angeboten, die außergewöhnlich hohe Festgeldzinsen mit angeblicher 100-prozentiger Sicherheit versprechen.
Solche Versprechungen sind häufig ein Warnsignal: Entweder handelt es sich um ein betrügerisches Unternehmen oder das Produkt ist gar kein klassisches Festgeld, sondern ein deutlich riskanteres Investment wie Nachrangdarlehen, Anleihen oder direkte Beteiligungen.
Klären Sie unbedingt bei der im Vertrag genannten Bank, ob ihr das Angebot bekannt ist. In einigen Fällen wurde mit sogenannten Partnerbanken geworben, die tatsächlich keinerlei Geschäftsbeziehung zu diesen Firmen hatten und bei denen keine Kundengelder angelegt wurden.
2. Hintergrundrecherche und Überprüfung von Warnlisten
Vor jeder Online-Investition empfiehlt es sich, gründlich über das anbietende Unternehmen zu recherchieren. Werfen Sie einen Blick auf das Impressum, prüfen Sie den Unternehmenssitz, das Gründungsdatum, die verantwortlichen Personen und den Geschäftszweck. Suchen Sie gezielt nach Erfahrungsberichten und Bewertungen – insbesondere nach negativen Hinweisen. Bei bereits bestehenden Warnungen oder auffällig vielen negativen Rückmeldungen ist größte Vorsicht geboten. Auch vermeintlich positive Bewertungen können manipuliert sein.
Zusätzlich sollten Sie einen Blick in offizielle Warnlisten werfen, zum Beispiel in die Warnliste von Finanztest. Ein Eintrag dort deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein unseriöses Angebot hin.
3. Registrierung und Identitätsprüfung
Beachten Sie, dass eine echte Kontoeröffnung stets einen direkten Kontakt mit der Bank erfordert. Überweisen Sie nur dann Geld, wenn Sie das Konto eindeutig auf Ihren Namen eröffnet haben – und dies per PostIdent, VideoIdent oder durch eine Probeüberweisung verifiziert wurde. Eine schriftliche Bestätigung durch die Bank sollte unbedingt vorliegen – Achtung, diese kann auch gefälscht sein! Wenn lediglich eine Ausweiskopie verlangt wird, ohne ein sicheres Identifikationsverfahren, ist Vorsicht geboten – dies ist kein ausreichender Nachweis Ihrer Identität.
Kontaktieren Sie im Zweifel die angebliche Partnerbank direkt und vergewissern Sie sich, dass das Angebot dort bekannt ist.
4. Empfängerdaten genau prüfen
Bedenken Sie: Ihre Bank kontrolliert nicht automatisch, ob der Name des Zahlungsempfängers mit der angegebenen IBAN übereinstimmt. Bei Abweichungen sollten Sie misstrauisch werden. Nur weil eine IBAN zu einer bekannten Bank gehört – etwa zur Santander Bank – bedeutet das nicht, dass Ihr Geld auch tatsächlich dort sicher angelegt wird. In manchen Fällen landet es stattdessen auf privaten Konten von Betrügern oder sogenannten Finanzagenten, die im Auftrag der Täter handeln.
Kommt eine Überweisung zurück, kann dies ebenfalls ein Alarmsignal sein. Ist das Geld bereits bei einem Betrüger eingegangen, benötigen Sie in der Regel juristische Unterstützung, um es zurückzuerlangen.
5. Vorsicht bei Zeitdruck
Wenn Sie von Vermittlern oder vermeintlichen Beratern gedrängt werden, schnell zu unterschreiben oder sofort zu investieren, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken läuten. Seriöse Finanzprodukte stehen nicht nur für einen kurzen Moment zur Verfügung – seriöse Anbieter lassen Ihnen ausreichend Zeit zur Prüfung.
6. Erlaubnispflicht durch die BaFin
In Deutschland dürfen Finanz- oder Bankdienstleistungen nur mit entsprechender Genehmigung angeboten werden – für Bankgeschäfte gemäß dem Kreditwesengesetz (KWG), für Wertpapierdienstleistungen gemäß dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG). Recherchieren Sie im Vorfeld über die Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ob der Anbieter über die erforderliche Erlaubnis verfügt.
Liegt eine solche Erlaubnis nicht vor, ist dies ein klares Warnsignal für einen möglichen Anlagebetrug.
Festgeld-Betrug im Fokus der Öffentlchkeit: Rechtsanwältin Tanja Nauschütz als Expertin für Anlagebetrug in der BILD
Das Thema Festgeldbetrug gewinnt zunehmend an Brisanz und bewegt die Öffentlichkeit. Auch die BILD-Zeitung griff die Problematik auf und sprach mit Rechtsanwältin Tanja Nauschütz, Gründerin der renommierten Kanzlei plan C und ausgewiesene Expertin für Betrugsdelikte im Bereich Festgeld. Im Interview erläutert sie die raffinierten Vorgehensweisen der Täter und erklärt, welche juristischen Schritte Betroffenen offenstehen, um ihre Verluste geltend zu machen.
Rechtsanwältin Tanja Nauschütz in der BILD online:
Rechtsanwältin Tanja Nauschütz als Expertin für Anlagebetrug in BILD online vom 11.03.2025 „Abgezockt! Ich verlor 449.050 Euro an Anlagebetrüger“
Rechtsanwältin Tanja Nauschütz als Expertin für Anlagebetrug in BILD online vom 12.03.2025 BaFin warnt vor Anlage-Betrügern! Warum fallen so viele Menschen auf Anlagebetrüger rein?
Erfolgreich im Kampf gegen Anlagebetrug: Kanzlei plan C erzielt weitere Rückflüsse für Mandanten
Die Kanzlei plan C hat kürzlich erneut einen großen Erfolg gegen Anlagebetrüger erzielt. In Hamburg wurden zwei Täter im Alter von 46 und 33 Jahren festgenommen, die sich durch betrügerische Anlageangebote bereichert hatten. Beide wurden zu Haftstrafen verurteilt. Dank der engagierten Arbeit der Kanzlei konnte ein erheblicher Teil des verlorenen Kapitals für unsere Mandanten zurückgewonnen werden.
Pressemeldung des Landtags Baden-Württemberg
Ebenso kann die Kanzlei plan C im Februar 2025 einen weiteren bedeutenden Erfolg im Kampf gegen internationalen Anlagebetrug vermelden:
Erfolgsmeldung der Kanzlei plan C vom 26.02.2025 im Kampf gegen Festgeld-Betrug: Täter in Schweden gefasst – Gelder zurückgeholt
Dank des schnellen und gezielten Handelns der Kanzlei plan C konnten die Täter eines Festgeld-Betruges in Schweden nicht nur identifiziert und inhaftiert, sondern auch erste Gelder gesichert und rückgeführt werden.
Unser Erfolg beweist, dass betroffene Anleger ihre Rechte unbedingt wahrnehmen sollten – wer sich sofort anwaltliche Vertretung holt, hat bessere Chancen, sein investiertes Kapital zurückzuerlangen.
Weitere Erfolge:
„Rechtsanwalt Nauschütz war von Anfang an sehr freundlich und hilfsbereit. Sie hat mir geholfen, meine Festgeld Einlagen in kürzester Zeit wiederherzustellen. Und ich bin ihr sehr dankbar.“ Bewertung vom 03.03.2025
„Ich danke Ihnen sehr, liebe Frau Nauschütz, dass die Täter durch Ihre Unterstützung gefasst werden konnten und ich mein Geld zurückbekommen habe. Ich habe mich bei Ihnen von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt, mit meinem Betrugs-Fall. Ich wüsste gar nicht, wie ich das Ganze ohne ihre Zuversicht und Ihre persönlichen Beratungsgespräche überstanden hätte.“ Bewertung vom 25.06.2024
Rechtsanwältin Tanja Nauschütz appelliert an Betroffene von Festgeldbetrug:„Zögern Sie nicht – schnelles Handeln ist jetzt entscheidend! Lassen Sie sich umgehend rechtlich beraten, damit rechtliche Schritte zur Sicherung Ihrer Gelder eingeleitet werden können. Gerade wenn Überweisungen auf EU-Konten erfolgt sind, bestehen realistische Chancen, das investierte Kapital zurückzuerlangen – vorausgesetzt, man reagiert rechtzeitig.“
Ein klarer Vorteil für Geschädigte:
Viele Rechtsschutzversicherungen kommen für die Anwaltskosten bei Festgeldbetrug auf. Die Kanzlei plan C hat in zahlreichen Fällen bereits erfolgreich eine Deckungszusage erwirkt – ein entscheidender Schritt, um ohne finanzielles Risiko gegen die Täter vorzugehen.
Mit dem richtigen Plan zum Erfolg
Wenn Sie Probleme mit bcfvermoegen.com haben oder Opfer eines Anlagebetruges geworden sind, handeln Sie zeitnah. Eine schnelle Reaktion und Beauftragung einer erfahrenen und spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei ist wichtig, um Ihre Gelder zu sichern.
Die renommierte Kanzlei plan C steht Ihnen gerne mit einer fundierten und kompetenten Beratung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche zur Verfügung.
In einer persönlichen unverbindlichen kostenfreien Ersteinschätzung klären wir Sie darüber auf, welche Schritte nun erforderlich und erfolgversprechend sind, damit Sie Ihr investiertes Geld zurück bekommen. Um Ihre Ansprüche möglichst effektiv durchsetzen, arbeiten wir in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und Staatsanwaltschaften sowie IT-Spezialisten zusammen.
Setzen Sie sich für eine kostenfreie telefonische Ersteinschätzung Ihrer Festgeld-Betrugs-Angelegenheit mit uns in Verbindung:
Kontaktformular Kanzlei plan C
In einer Ersteinschätzung– analysieren wir Ihre Situation– besprechen Ihre Ziele und Vorstellungen– klären Sie über Chancen und Risiken auf– geben Ihnen einen Überblick über die zu erwartenden Kosten– entwickeln zusammen mit ihnen den erfolgversprechendsten Plan, damit Sie zu Ihrem Recht kommen.
Diese persönliche Ersteinschätzung schafft Vertrauen und Rechtssicherheit und gibt Ihnen das gute Gefühl, das für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig ist. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Die auf Bank- und Kapitalmarktrecht und Anlagebetrug spezialisierte Rechtsanwältin Tanja Nauschütz ist seit über 24 Jahren sehr erfolgreich in der Vertretung geschädigter Anleger tätig.
Kanzlei plan C – Sie haben das Recht auf eine ehrliche Beratung.
www.kanzlei-plan-c.de
Eingestellt in Rechtsgebiet: Bank- Kapitalmarktrecht
(10)
Autor :
Rechtsanwältin Tanja NauschützKanzlei plan C - Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht
ohne Titel