Fachbeiträge aus den Rechtsgebieten
Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Fachbeiträgen, die sich mit verschiedenen rechtlichen Aspekten im Urheber- und Medienrecht befassen. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte teilen ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und ihre juristische Expertise zu relevanten Themen wie Urheberrechtsverletzungen, Medienrecht, Verwertungsgesellschaften, Lizenzverträgen, Persönlichkeitsrechten und weiteren rechtlichen Fragestellungen im Bereich des Urheber- und Medienrechts.Unsere Fachbeiträge bieten Ihnen detaillierte Informationen zu rechtlichen Fragestellungen und den rechtlichen Herausforderungen im Urheber- und Medienrecht. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Gesetzesänderungen, relevante Gerichtsentscheidungen und praxisrelevante Themen im Zusammenhang mit dem Schutz von Urheberrechten, der Nutzung von Medieninhalten und der rechtlichen Regulierung von Medienprodukten.Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten Informationen in den Fachbeiträgen allgemeiner Natur sind und keine individuelle Rechtsberatung darstellen. Für konkrete rechtliche Fragen im Urheber- und Medienrecht empfehlen wir Ihnen, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren.Unsere Fachbeiträge sollen Ihnen als wertvolle Informationsquelle dienen, um Ihr Verständnis für das Urheber- und Medienrecht zu vertiefen und Ihnen bei rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Urheberrechten, Veröffentlichungen, Medienproduktionen und der Nutzung von Medieninhalten weiterzuhelfen. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Artikel, um Ihnen stets aktuelle und relevante Informationen zu bieten. Schauen Sie daher regelmäßig vorbei, um die neuesten Beiträge nicht zu verpassen.Wir freuen uns, Ihnen unsere Fachbeiträge zum Urheber- und Medienrecht zur Verfügung zu stellen und hoffen, dass Sie davon profitieren. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich im vergangenen Jahr auf eine Harmonisierung und Anpassung des europäischen Urheberrechtes geeinigt. Nun müssen die nationalen Gesetzgeber nachziehen und geltendes Urheberrecht anpassen un... » mehr lesen
Ein deutscher Hersteller für Süßwaren darf seine Produkte damit bewerben, dass sie „ohne künstliche Farbstoffe“ auskommen, wenn die Färbung mittels Pflanzen- und Fruchtextrakten erfolgt. Dies entschied das Verwaltungsg... » mehr lesen
Das Landgericht München I verbietet im Kampf gegen Fake-Bewertungen dem Unternehmen „Fivestar“, Bewertungen von Personen zu verkaufen, die die beworbene Leistung niemals erhalten haben.Das lukrative Geschäft mit erfundenen Bewertungen... » mehr lesen
Die Bild-Zeitung ist für ihre exklusiven und intimen Promi-Geschichten bekannt. Doch im Rahmen der Berichterstattung über den Erpressungs-Skandal von Lena Meyer-Landrut ist die Zeitung nun doch zu weit gegangen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in... » mehr lesen
Die Verbraucherzentrale Bayern hat das Telekommunikationsunternehmen Vodafone abgemahnt, nachdem Kunden in einem offiziell wirkenden Schreiben unter dem Vorwand einer technischen Überprüfung für neue Produkte angeworben werden sollten. Aus S... » mehr lesen
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass eine TV Zeitschrift Günther Jauch 20.000 Euro für die unerlaubte Nutzung seines Bildes zahlen muss. Die Zeitschrift habe den Prominenten im Rahmen eines Online-Beitrages als „Klickkö... » mehr lesen
Ein Zahnarzt muss bei seiner Klage gegen die Löschung von positiven Bewertungen auf „Jameda“ eine Niederlage vor dem Landgericht München (LG) einstecken. Der Arzt konnte nicht beweisen, dass die Löschung der Bewertungen als Reakt... » mehr lesen
Kürzlich gingen tausende Menschen in der Europäischen Union auf die Straße, um gegen einen Gesetzentwurf zu protestieren. Es ging um eine in Brüssel geplante und diskutierte Reform des Urheberrechts. Das Europaparlament hat dem Entwurf... » mehr lesen
Die Berechnung des Streitwertes möglicher Ansprüche aus dem Social-Media-Recht wird in der Rechtsprechung teilweise unterschiedlich beurteilt. Jüngst hatte sich das Oberlandesgericht in Dresden mit der Frage der Streitwertbemessung im Intern... » mehr lesen
Das Video dauert nur 31 Sekunden – wird jetzt aber für den Betreiber des Dalí Museums in Berlin teuer. Wegen Urheberrechtsverletzungen muss das Museum nun 30.000 für die Verwendung der Werke an die klagende Dalí-Stiftung zahle... » mehr lesen
Sehr geehrte Urheber- und Medienrechtsexpertinnen und -experten,das Urheber- und Medienrecht spielt eine entscheidende Rolle im digitalen Zeitalter, in dem Informationen und kreative Werke schnell verbreitet und genutzt werden können. Als spezialisierte Anwälte für das Urheber- und Medienrecht sind Sie mit den vielfältigen rechtlichen Aspekten des geistigen Eigentums und der Medienbranche bestens vertraut.Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihr Fachwissen und Ihre Expertise im Urheber- und Medienrecht mit anderen Anwälten sowie mit Künstlern, Kreativen und Unternehmen zu teilen, indem Sie Fachbeiträge im Anwaltsverzeichnis BESTANWALT veröffentlichen. Ihre Beiträge können sich mit verschiedenen Themenbereichen des Urheber- und Medienrechts befassen, wie beispielsweise Urheberrechte, Vertragsrecht, Markenrecht, Datenschutz und Medienrecht.Durch die Veröffentlichung Ihrer Fachbeiträge tragen Sie dazu bei, dass Künstler, Autoren, Verlage, Filmemacher und andere Akteure der Medienbranche ein besseres Verständnis für ihre Rechte und Pflichten im digitalen Umfeld erhalten. Sie können wichtige Informationen zu Lizenzierungen, Vertragsverhandlungen, Urheberrechtsverletzungen und Datenschutzfragen liefern. Zudem können Sie praxisorientierte Ratschläge und Tipps zur rechtlichen Absicherung und Durchsetzung der Rechte Ihrer Mandanten im Urheber- und Medienbereich geben.Ihre Fachbeiträge dienen nicht nur als wertvolle Informationsquelle für Künstler und Unternehmen, sondern auch als wertvolle Ressource für andere Anwälte, die im Urheber- und Medienrecht tätig sind. Indem Sie Ihr Fachwissen teilen, unterstützen Sie andere Anwälte dabei, ihre Mandanten in urheber- und medienrechtlichen Angelegenheiten kompetent zu beraten und zu vertreten.Wir ermutigen Sie, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung im Urheber- und Medienrecht zu teilen und somit dazu beizutragen, dass Kreativschaffende und Unternehmen ihre Rechte schützen und ihre Werke erfolgreich vermarkten können. Durch die Veröffentlichung Ihrer Fachbeiträge auf BESTANWALT tragen Sie dazu bei, dass das Urheber- und Medienrecht transparenter wird und Beteiligten Zugang zu qualifizierter rechtlicher Unterstützung erhalten.Wir freuen uns auf Ihre Fachbeiträge und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.Mit freundlichen Grüßen,Das Team von BESTANWALT
ohne Titel