Fachbeiträge Handels- Gesellschaftsrecht

Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Fachbeiträgen, die sich mit verschiedenen rechtlichen Aspekten im Handels- und Gesellschaftsrecht beschäftigen. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte teilen ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und ihre juristische Expertise zu relevanten Themen wie Gründung und Führung von Unternehmen, Gesellschaftsverträge, Handelsregister, Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern, Unternehmensübernahmen und vielem mehr.

Unsere Fachbeiträge bieten Ihnen detaillierte Informationen zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Handels- und Gesellschaftsrecht, einschließlich der Rechtsformen von Unternehmen wie GmbH, AG, OHG oder KG. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen, relevante Gerichtsentscheidungen und gesetzliche Änderungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts.

Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten Informationen in den Fachbeiträgen allgemeiner Natur sind und keine individuelle Rechtsberatung darstellen. Für spezifische rechtliche Fragen im Handels- und Gesellschaftsrecht empfehlen wir Ihnen, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren.

Unsere Fachbeiträge sollen Ihnen als wertvolle Informationsquelle dienen, um Ihr Verständnis für das Handels- und Gesellschaftsrecht zu vertiefen und Ihnen bei rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Führung und dem Betrieb von Unternehmen weiterzuhelfen. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Artikel, um Ihnen stets aktuelle und relevante Informationen zu bieten. Schauen Sie daher regelmäßig vorbei, um die neuesten Beiträge nicht zu verpassen.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Fachbeiträge zum Handels- und Gesellschaftsrecht zur Verfügung zu stellen und hoffen, dass Sie davon profitieren. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vertragsbedingungen auf Überweisungsträger verstößt gegen AGB-Recht

Rechtsanwalt Dr.Bernd FleischerKürzlich hat das Landgericht Dessau-Roßlau (Urteil vom 27.02.2023 - 4 O 643/22) über die Wirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Sparkasse Wittenberg entschieden. Diese hatte ihren Kunden eine Änderung von AGB a... » mehr lesen

Was gilt es beim Verkauf der GmbH und Co. KG zu beachten?

Rechtsanwalt Dr.Boris Jan SchiemzikGewinnzuweisung vs. Gewinnanspruch der Verkäufer bei M&A TransaktionenDie GmbH und Co. KG stellt nach der GmbH die am meisten in Deutschland verbreitete Unternehmensform da. Insofern liegt es auf der Hand, dass unsere Fachanwälte für Han... » mehr lesen

Strafbarkeit des AG-Vorstands vermeiden

Rechtsanwalt Dr.Ronny JänigRichtige Ausübung des Ermessens ist KeyMit seinem Urteil vom 10.02.2022 (Az: 3 StR 329/21) hat der Bundesgerichtshof bestätigt, dass der für die zivilrechtliche Haftung geltende Ermessenspielraum, die sogenannte Business Judgement Rule, Vors... » mehr lesen

Gibt es ein gesetzliches nachvertragliches Wettbewerbsverbot des AG-Vorstands?

Rechtsanwalt Dr.Ronny JänigNein. Das Gesetz sieht kein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vor.Das Aktiengesetz sieht lediglich ein Wettbewerbsverbot vor, dass während der Bestellung als Vorstand gilt (§ 88 AktG). Hiernach dürfen Vorstandsmitglieder nicht ohne Einwill... » mehr lesen

Wer darf die Ansprüche einer GmbH geltend machen?

Rechtsanwalt Dr.Boris Jan SchiemzikWerden innerhalb einer Gesellschaft aufgrund von Gesellschafterstreitigkeiten Haftungs- oder Schadensersatzansprüche gegen einen Gesellschafter-Geschäftsführer geltend gemacht, wird die Actio pro socio relevant. Solche Ansprüche stehen ... » mehr lesen

Kann letzte Gewinnausschüttung vor Insolvenzantrag zurückverlangt werden?

Rechtsanwalt Dr.Ronny JänigMan könnte denken, dass erwirtschaftete Gewinne risikolos ausgeschüttet werden können und den Gesellschaftern dann zur freien Verfügung stehen. Der Bundesgerichtshof hatte allerdings vor einem halben Jahr darüber zu entscheiden, ob... » mehr lesen

Wann wirken Abtretungsklauseln dinglich? Gesellschafterausschluss durch Zwangsabtretung von GmbH-Geschäftsanteilen

Rechtsanwalt Dr.Boris Jan SchiemzikWird das Ausscheiden eines Gesellschafters angestrebt, gibt es verschiedene Möglichkeiten dieses Ziel zu erreichen. Eine Alternative zur GmbH-Anteilseinziehung ist die Zwangsabtretung der Geschäftsanteile. Diese wurde in einem dem Oberlandesgeric... » mehr lesen

Was passiert, wenn alle gleichzeitig Reißaus nehmen? Wie viele Amtsniederlegungen auf einmal sind in Ordnung?

Rechtsanwalt Dr.Ronny JänigDas Niederlegen des Geschäftsführeramts will gut überlegt sein. Im Voraus sollte sich der Betroffene ganz genau informieren, was es dabei zu beachten gilt. Denn sobald man das Amt niedergelegt hat, sind zwar alle Pflichten abgelegt, aber zug... » mehr lesen

OLG Karlsruhe: Geheimhaltungsklauseln greifen in Ausnahmefällen nicht

Rechtsanwalt Finn DethleffOffenlegung des Unternehmenskaufvertrags bei Streit um VergütungsanspruchLetzte Woche hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe die Offenlegung eines Unternehmenskaufvertrages angeordnet – und das trotz Geheimhaltungsklausel. Worum geht es und w... » mehr lesen

Gesellschafterstreit – Seien Sie vorbereitet

Rechtsanwalt Dr.Ronny JänigDie GmbH-Satzung macht‘sNicht selten dreht es sich bei der gesellschaftsrechtlichen Beratung um einen Streit zwischen den Gesellschaftern. Deshalb sollten bereits bei der Aufnahme einer GmbH-Satzung Eventualitäten mitbedacht werden. Natürli... » mehr lesen

Sehr geehrte Anwältinnen und Anwälte im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts,

wir möchten Sie ermutigen, Ihr Fachwissen und Ihre Expertise im Handels- und Gesellschaftsrecht mit anderen Fachleuten und Ratsuchenden zu teilen. Durch die Veröffentlichung von Fachbeiträgen im Anwaltsverzeichnis BESTANWALT können Sie nicht nur Ihre Kompetenz unter Beweis stellen, sondern auch zur Aufklärung und Lösungsfindung in handels- und gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten beitragen.

Ihre Fachbeiträge bieten Ihnen die Möglichkeit, wichtige Themen im Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensgründung, Vertragsrecht und anderen Bereichen des Handels- und Gesellschaftsrechts zu behandeln. Sie können dabei auf aktuelle Entwicklungen, rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze eingehen. Durch Ihre Expertise können Sie anderen Anwältinnen und Anwälten sowie Ratsuchenden wertvolle Einblicke geben und ihnen bei der Lösung ihrer handels- und gesellschaftsrechtlichen Probleme helfen.

Indem Sie Ihr Fachwissen teilen, tragen Sie zur Stärkung der rechtlichen Grundlagen für Unternehmen und deren Handelsbeziehungen bei. Sie können über Themen wie Unternehmensgründung und -führung, Handelsverträge, Unternehmensumstrukturierung, Gesellschaftervereinbarungen, Haftungsfragen und vieles mehr informieren. Durch Ihre Beiträge helfen Sie dabei, Ratsuchende über ihre Rechte und Pflichten im Handels- und Gesellschaftsrecht aufzuklären und ihnen bei der rechtssicheren Gestaltung ihrer Geschäftstätigkeiten zu unterstützen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Fachbeiträge im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts auf BESTANWALT zu veröffentlichen und somit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung dieses Rechtsgebiets zu leisten. Gemeinsam können wir eine informierte und vernetzte Gemeinschaft von Anwältinnen und Anwälten im Handels- und Gesellschaftsrecht schaffen.

Mit freundlichen Grüßen,
Das Team von BESTANWALT

ohne Titel

zum Seitenanfang