Fachbeiträge aus den Rechtsgebieten
Expertise und Reputation: Durch die Veröffentlichung von Fachbeiträgen im Anwaltsverzeichnis BESTANWALT können Rechtsanwälte ihre Expertise in einem bestimmten Rechtsgebiet demonstrieren. Dadurch bauen sie ihre Reputation als Fachleute auf und werden von Mandanten, Kollegen und der juristischen Gemeinschaft als kompetente und sachkundige Anwälte wahrgenommen.
Akquise neuer Mandanten: Fachbeiträge dienen auch als effektives Marketinginstrument, um neue Mandanten zu gewinnen. Durch die Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften, auf Online-Plattformen oder in juristischen Blogs können Rechtsanwälte ihre Sichtbarkeit erhöhen und potenzielle Mandanten auf sich aufmerksam machen. Dies kann dazu führen, dass Mandanten gezielt nach ihnen suchen und ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Netzwerkaufbau: Fachbeiträge bieten die Möglichkeit, mit anderen Juristen und Fachleuten in Kontakt zu treten und ein Netzwerk aufzubauen. Durch die Veröffentlichung von Artikeln können Rechtsanwälte in den Austausch mit Kollegen treten, an Fachdiskussionen teilnehmen und sich als aktive Teilnehmer der juristischen Gemeinschaft präsentieren. Dies kann zu neuen beruflichen Kontakten, Kooperationen oder sogar Mandatsvermittlungen führen.
Fortbildung und Wissensaustausch: Bei der Erstellung von Fachbeiträgen vertiefen Rechtsanwälte ihr Wissen und beschäftigen sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen in ihrem Rechtsgebiet. Durch den Austausch von Informationen und Ideen tragen sie zum Wissensaustausch in der juristischen Gemeinschaft bei und können von anderen Fachleuten lernen.
Beitrag zur Rechtsentwicklung: Fachbeiträge haben auch einen Beitrag zur Rechtsentwicklung und Rechtsprechung. Indem Rechtsanwälte ihr Wissen und ihre Meinungen teilen, können sie zur Diskussion über bestimmte rechtliche Fragen beitragen, neue Perspektiven einbringen und möglicherweise dazu beitragen, dass sich Rechtsprechung und Rechtspraxis weiterentwickeln.
Insgesamt sind Fachbeiträge für Rechtsanwälte ein wichtiger Bestandteil ihrer beruflichen Entwicklung, um ihre Expertise zu zeigen, neue Mandanten zu gewinnen, ihr Netzwerk aufzubauen und zum Wissensaustausch in der juristischen Gemeinschaft beizutragen.
Betrug beim Online-Banking – Sparkasse trifft Teilschuld München, 08.07.2025. Cyber-Kriminelle versuchen immer wieder, durch Phishing und andere Betrugsversuche an sensible Bankdaten ihrer Opfer zu kommen und dann das Konto leerzuräumen. Da... » mehr lesen
Vertragsverletzungsverfahren wegen Bill 55 eingeleitet München, 26.06.2025. Ohne entsprechende Genehmigung waren und sind Online-Glücksspiele in Deutschland verboten. Zahlreiche Gerichte haben bereits entschieden, dass Spieler ihre Verluste aus i... » mehr lesen
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20. Mai 2025 München, 25.06.2025. Banken und Sparkassen müssen Darlehensnehmer klar und verständlich über die Berechnungsmethode einer Vorfälligkeitsentschädigung aufklären. Ist das nicht... » mehr lesen
Vorsicht bei vermeintlich sicheren Top-Zinsen im NetzAktuell finden sich im Internet zahlreiche Angebote, die mit angeblich sicheren und attraktiven Zinserträgen werben. Doch hier ist Zurückhaltung geboten: Manche dieser Offerten sind nicht nur m... » mehr lesen
München, 21. Mai 2025Der Liquidator der ConTrust GmbH & Co. KG i.L., Herr Ralf Laupheimer, hatte bereits in den letzten Jahren Anleger der ConTrust GmbH & Co. KG zur Rückzahlung von erhaltenen Ausschüttungen aufgefordert. Anscheinend... » mehr lesen
München, 19.05.2025. Das Landgericht Stuttgart hat einer Anlegerin des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI Schadenersatz zugesprochen (Az. 12 O 287/24). Sie sei von ihrer Bank nicht ausreichend über die bestehenden Risiken bei der Beteilig... » mehr lesen
Sehr geehrte Anwältinnen und Anwälte,
ohne Titel