Fachbeiträge aus den Rechtsgebieten
Expertise und Reputation: Durch die Veröffentlichung von Fachbeiträgen im Anwaltsverzeichnis BESTANWALT können Rechtsanwälte ihre Expertise in einem bestimmten Rechtsgebiet demonstrieren. Dadurch bauen sie ihre Reputation als Fachleute auf und werden von Mandanten, Kollegen und der juristischen Gemeinschaft als kompetente und sachkundige Anwälte wahrgenommen.
Akquise neuer Mandanten: Fachbeiträge dienen auch als effektives Marketinginstrument, um neue Mandanten zu gewinnen. Durch die Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften, auf Online-Plattformen oder in juristischen Blogs können Rechtsanwälte ihre Sichtbarkeit erhöhen und potenzielle Mandanten auf sich aufmerksam machen. Dies kann dazu führen, dass Mandanten gezielt nach ihnen suchen und ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Netzwerkaufbau: Fachbeiträge bieten die Möglichkeit, mit anderen Juristen und Fachleuten in Kontakt zu treten und ein Netzwerk aufzubauen. Durch die Veröffentlichung von Artikeln können Rechtsanwälte in den Austausch mit Kollegen treten, an Fachdiskussionen teilnehmen und sich als aktive Teilnehmer der juristischen Gemeinschaft präsentieren. Dies kann zu neuen beruflichen Kontakten, Kooperationen oder sogar Mandatsvermittlungen führen.
Fortbildung und Wissensaustausch: Bei der Erstellung von Fachbeiträgen vertiefen Rechtsanwälte ihr Wissen und beschäftigen sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen in ihrem Rechtsgebiet. Durch den Austausch von Informationen und Ideen tragen sie zum Wissensaustausch in der juristischen Gemeinschaft bei und können von anderen Fachleuten lernen.
Beitrag zur Rechtsentwicklung: Fachbeiträge haben auch einen Beitrag zur Rechtsentwicklung und Rechtsprechung. Indem Rechtsanwälte ihr Wissen und ihre Meinungen teilen, können sie zur Diskussion über bestimmte rechtliche Fragen beitragen, neue Perspektiven einbringen und möglicherweise dazu beitragen, dass sich Rechtsprechung und Rechtspraxis weiterentwickeln.
Insgesamt sind Fachbeiträge für Rechtsanwälte ein wichtiger Bestandteil ihrer beruflichen Entwicklung, um ihre Expertise zu zeigen, neue Mandanten zu gewinnen, ihr Netzwerk aufzubauen und zum Wissensaustausch in der juristischen Gemeinschaft beizutragen.
München, 05.12.2023. Mehr als 15.000 Euro hatte ein Spieler bei Online-Casinospielen verloren. Jetzt kann er aufatmen, denn CLLB Rechtsanwälte hat das Geld für ihn am Landgericht Bremen zurückgeholt. Das Gericht entschied mit Urteil vom... » mehr lesen
München, 05.12.2023. Über die Webseite pokerstars.eu hat ein Mandant von CLLB Rechtsanwälte rund 164.986 Euro beim Online-Poker und anderen Online-Glücksspielen verloren. Nun gab es für ihn gute Nachrichten. CLLB Rechtsanwälte... » mehr lesen
Ohne gültige Lizenz läuft gar nichts. Daher konnte CLLB Rechtsanwälte jetzt rund 78.000 Euro für einen Mandanten zurückholen, die er bei Online-Glücksspielen im Internet verloren hatte. Hier hatte die Betreiberin eines Online-... » mehr lesen
München, 02.12.2023. Ein Mandant von CLLB Rechtsanwälte kann aufatmen. Innerhalb weniger Monate hatte er mehr als 10.000 Euro bei Online-Glücksspielen verzockt. Nach einem Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 16.11. 2023 erhält... » mehr lesen
München, 21.11.2023. Tipico muss einem Spieler seinen Verlust in Höhe von mehr als 13.000 Euro zurückzahlen. Das hat jetzt das Landgericht Bochum entschieden. Tipico habe mit dem Angebot von Online-Glücksspielen gegen das Verbot aus dem... » mehr lesen
München, 13.11.2023. Mit Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 31.10.2023 wurde entschieden, dass die Betreiberin eines Online-Casinos einem Mandanten von CLLB Rechtsanwälte seinen Verlust in Höhe von 61.794,00 Euro erstatten muss, da sie ni... » mehr lesen
Sehr geehrte Anwältinnen und Anwälte,
ohne Titel